
Aktuelles
Es tut sich eine ganze Menge in der österreichischen Marktgärtner*innen-Community. Auch unser Projekt beinhaltet zahlreiche öffentliche Aktivitäten. Aktuelles findet ihr hier auf dieser Seite.
Aktuelles aus der
OG Marktgärtnerei
Das war
die Bionet Gemüsetagung
2025
Zwei Tage voller Inspiration aus der Welt des biologischen Gemüsebaus, der zweite Tag ganz im Zeichen der OG Marktgärtnerei. Hier haben wir den aktuellen Stand nach drei Jahren Projektarbeit in den Arbeitspaketen Gemüsebau, Boden und Betriebswirtschaft präsentiert und mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
Reinhard Geßl (FiBL Österreich) hat diesen Veranstaltungsteil moderiert und fotografiert. Hier einige Impressionen.
Die Präsentationsunterlagen zu den vier Arbeitspaketen stehen zum Download zu Verfügung:
Renate Spraul konnte nicht persönlich an der Bionet Tagung teilnehmen und hat deshalb ein kurzes Video zu den arbeitswirtschaftlichen Aspekten der Marktgärtnerei vorbereitet.
Aktuelles aus Österreichs
Marktgärtner*innen-Community
-
Verein "Marktgärtnerei Österreich"
Im Jahr 2022 wurde der erste Verein gegründet, der sich der Förderung der Marktgärtnerei in Österreich angenommen hat. Mit gemeinsamen Betriebsbesuchen, Workshops und Online-Meetings soll damit ein Netzwerk geschaffen werden, das sowohl Neugründer als auch erfahrene Gärtner*innen zusammenbringt und den Austausch untereinander fördert.
Auf der Website kann mittels Formular die Mitgliedschaft beantragt werden. Die Anmeldung zum kostenlosen Newsletter ist auch für Nicht-Mitglieder möglich. Hier informiert der Verein über aktuelle Veranstaltungen und geplante Aktivitäten.
-
Online-Ideen-Wettbewerb der Kreislaufregion Melk-Scheibbs
Eine interessante Initiative zur Unterstützung der Marktgärtnerei wird aktuell von der Kreislaufregion Melk-Scheibbs gestartet. Mit einem Online-Ideen-Wettbewerb zur Etablierung neuer Marktgärtnereien in der Region werden hier innovative Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung gesetzt. Unterstützt von Wolfgang Palme und Johannes Pelleter aus der OG Marktgärtnerei wird das Team der Kreislaufregion die Initiative auf der Ab-Hof Messe in Wieselburg von 7. bis 10. März präsentieren.
Am 7. März 2025 startet auch der Ideen-Wettbewerb, in dem kreative Konzepte für die Etablierung von Marktgärtnereien in der Region gesucht werden. Es sind alle interessierten Personen und Organisationen eingeladen, sich aktiv am Ideen-Wettbewerb zu beteiligen, Fachwissen einzubringen und sich vor Ort mit Gleichgesinnten auszutauschen. Alle Ideen werden von einer professionellen Jury bewertet und die besten schließlich auf der Wieselburger Messe am 25. Mai 2025 prämiert.
-
Verein "Samenkorn aus Bäuer*innenhand"
Der Verein Samenkorn aus Bäuer*innenhand ist ein Projekt der Gelawi Jaklhof und engagiert sich für die Unabhängigkeit der bäuerlichen Saatgutarbeit. Ziel ist es, die Sortenvielfalt bei Gemüse, Kräutern und Blumen zu fördern, zu bewahren und zu schützen - insbesondere auch durch die (Weiter-)Entwicklung standortangepasster Sorten. Regional entwickelte Sorten und die Vernetzung mit engagierten Menschen und Betrieben sind der Grundstein der Ernährungssouveränität für uns alle. Bäuerliches Saatgut ist lebens-notwendig.
Der Verein finanziert die bäuerliche Züchtungsarbeit am Hof durch Mitgliedschaften, Sortenpatenschaften und Spenden. Informationen zu aktuellen Sortenschwerpunkten und Terminen sowie Workshops und kurze Lehrvideos findet man auf der Website des Vereins.
-
AGRETAIN: Neues Forschungsprojekt zur Marktgärtnerei in Europa
Nach der Operationellen Gruppe Marktgärtnerei beginnt nun 2024 ein weiteres EU-Projekt zum Thema Marktgärtnerei seine Arbeit: AGRETAIN. Auch hier wird das Potenzial der Marktgärtnerei hinsichtlich ländlicher Entwicklung, neuer Einkommenschancen für Landwirte und regionaler Ernährungssicherheit erkannt und an einer freien, praxisgerechten Online-Ausbildung für angehende Marktgärtner gearbeitet.
Damit soll dem Mangel an Ausbildungsangeboten für angehende Marktgärtner entgegengewirkt und die Gründung neuer Marktgärtnereien in Europa gefördert werden. Mit Urs Mauk, dem GRAND GARTEN und BIO AUSTRIA sind auch einige Mitglieder der OG Marktgärtnerei mit dabei.
-
Arche Noch Petition "Hoch die Gabeln"
Der aktuelle Vorschlag der EU für ein neues Saatgutrecht gefährdet die Erhaltung und Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt in Europa und missachtet das Recht der Bäuer:innen und Gärtner:innen auf ihr eigenes Saatgut.
Auch in der Marktgärtnerei ist eine große Arten- und Sortenvielfalt äußerst wichtig. Viele Marktgärtnereien setzen in ihrem Produktsortiment ganz bewusst auf alte, gefährdete Kulturen und vermehren diese zum Teil auch selbst weiter. All das ist nun gefährdet. Mit der neuen internationalen Petition “Hoch die Gabeln” fordert der Verein ARCHE NOAH – gemeinsam mit Partner*Innen aus der europäischen Saatgutbewegung - von EU-Parlament und Landwirtschaftsminister:innen, den Gesetzesvorschlag zu überarbeiten!
Die Petition kann nach wie vor unterzeichnet werden.
-
Bionet Gemüsetagung in Wels (19. & 20. Februar 2024)
Nach der legendären Bionet Gemüsetagung 2020 "Fokus: Market Gardening" in Linz hat 2024 wieder eine zweitägige Live-Tagung ganz im Zeichen der Marktgärtnerei stattgefunden. Diesmal in Wels und erstmals organisiert vom Verein Marktgärtnerei Österreich in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und der LK Niederösterreich. Zwei ganze Tage voller Fachinputs, persönlichem Austausch und interaktiven Sessions zu verschiedensten Aspekten der Marktgärtnerei. Mit Praktikern, Wissenschaftlern, Köchen und Experten - eine sehr gelungene Veranstaltung.
Auch Christoph Tamussino vom Blog biogartler.at war dabei und hat eine schöne kleine Rückschau inkl. Fotos zusammengestellt.