
Über das Projekt
„Die gelebte Vielfalt der Marktgärtnerei spiegelt sich auch in der Vielfalt an Fragen, Themen und Partnern im Projekt wider. Quer durch den fachlichen Gemüsegarten – von Boden über Pflanze bis hin zu Betriebswirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit - will unser Projekt Antworten auf grundlegende Fragen der Marktgärtnerei geben. Die transdisziplinäre Erarbeitung dieser Antworten durch Praxis, Forschung, Bildung, Beratung und Netzwerkorganisationen ist der beste Nährboden dafür!“
Ruth Bartel-Kratochvil (Leiterin Landwirtschaft und Referat Bildung bei BIO AUSTRIA, Lead-Partner der OG Marktgärtnerei)
Hinten, von links nach rechts: Jürgen Summerer und Lauren Herold (Beetwirtschaft), Gabriele Gollner und Marie-Luise Wohlmuth (BOKU), Hans Unterfrauner, Wolfgang Palme, Urs Mauk, Robert Brodnjak (Krautwerk), Ulli und Scott Klein (Kleine Farm), Klaus Schmid (Klauserei)
Vorne, von links nach rechts: Anna Altmanninger (Grand Garten), Michaela Jancsy (Almgrün), Johannes Pelleter
Die Operationelle Gruppe Marktgärtnerei
Operationelle Gruppen (OG) sind Gruppen auf regionaler oder österreichweiter Ebene, denen Menschen mit unterschiedlichem Erfahrungs- und Wissenshintergrund angehören - wie Vertreter und Vertreterinnen der landwirtschaftlichen Praxis, der Wissenschaft, von landwirtschaftlichen Verbänden, der Beratung, der Agrar- und Ernährungswirtschaft oder von Nichtregierungsorganisationen. Diese Gruppen werden gebildet, um für eine gemeinsame Herausforderung eine innovative Lösung zu finden oder eine neuartige Idee in der Praxis zu testen.
Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) werden u.a. Projekte sogenannter Operationeller Gruppen gefördert. Damit sollen landwirtschaftliche Praxis und Forschung besser verzahnt werden, um den Wissenstransfer zu beschleunigen und die Innovationskraft zu erhöhen.
Seit Anfang 2022 gibt es nun auch eine Operationelle Gruppe zum Thema Marktgärtnerei. Hier haben sich zahlreiche Akteure zusammengetan, um sich erstmals wissenschaftlich mit dem biointensiven Gemüsebau in Handarbeit auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Laufe der 3-jährigen Projektdauer auf dieser Website allen Interessierten zugänglich gemacht.
Die Praxisbetriebe
Die Grundidee einer Operationellen Gruppe ist es, Problemstellungen oder Innovationen aus der Praxis in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus vielen verschiedenen Bereichen des landwirtschaftlichen Sektors zu bearbeiten. Den Praxisbetrieben kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
-
Almgrün
Gemüse am Fluss
Michaela Jancsy & Reingard Prohaska
4643 Pettenbach
Oberösterreich -
Beetwirtschaft
Ehrlich Bio
Jürgen Summerer
2002 Großmugl
Niederösterreich -
GRAND GARTEN
Gemüsevielfalt aus Handarbeit
Alfred Grand & Team
3462 Absdorf
Niederösterreich -
Klauserei
Wir sind Gemüse!
Klaus Schmid
2521 Trumau
Niederösterreich -
KLEINeFARM
Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft
Ulli & Scott Klein
8505 St. Nikolai im Sausal
Steiermark -
Krautwerk
Seltene Sorten. Voller Geschmack.
Robert Brodnjak & Claudia Detz
2002 Füllersdorf
Niederösterreich
Die Partnerinnen & Partner
Bio Austria
Projektkoordination & Betreuung der Praxisbetriebe
Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Betriebswirtschaftliche Analysen
Doris Lengauer (Versuchsstation für Spezialkulturen Wies)
Pflanzenbauliche Versuche & Auswertungen
Urs Mauk (www.marketgarden.de)
Beratung im Arbeitspaket Boden & Support für den Gemüse-Anbauplaner
Wolfgang Palme (Versuchsanlage Zinsenhof)
Betreuung der Praxisbetriebe, pflanzenbauliche Versuche & Auswertungen
Johannes Pelleter (www.pelleter.at)
Webdesign, Grafik, Foto/Video, Kommunikation der Projektergebnisse
johannes@pelleter.at
Renate Spraul
Arbeitswirtschaftliche Erhebungen & Analysen
Gabriele Gollner & Marie-Luise Wohlmuth (Universität für Bodenkultur)
Bodenuntersuchungen & Auswertungen
gabriele.gollner@boku.ac.at
marie-luise.wohlmuth@boku.ac.at
Hans Unterfrauner
Bodenbewertungen & Beratung im Arbeitspaket Boden
Das Projekt in den Medien
-
Faszination Marktgärtnerei - Artikel in der Gemüsebaupraxis OÖ (03/2024)
Die oberösterreichische Fachzeitschrift Gemmsebaupraxis hat den Zwischenbericht über die ersten beiden Projektjahre der Operationelle Gruppe in der Frühjahrsausgabe 2024 abgedruckt. In dem Artikel werden auch die grundlegenden Prinzipien der Marktgärtnerei beleuchtet.
-
Zwischenbericht aus zwei Jahren Projektarbeit in der Bionet Gemüsefibel (01/2024)
Im Frühjahr 2022 hat die Operationelle Gruppe Marktgärtnerei ihre Arbeit aufgenommen und als europaweit erstes großes Innovationsprojekt damit begonnen, das Konzept der Marktgärtnerei wissenschaftlich fundiert zu untersuchen. Was dabei bisher herausgekommen ist und welche Ergebnisse bis zum Ende der dreijährigen Projektlaufzeit erwartet werden, darum geht es in diesem Artikel.
-
Das Projekt der OG ist nun auf "Österreich forscht" gelistet (01/2024)
Das Citizen Science Network Austria (gegründet 2017) mit der dazugehörigen Onlineplattform “Österreich forscht” ist ein Netzwerk von Institutionen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis, die sich der Förderung von Citizen Science in Österreich verschrieben haben. Hierbei werden wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe (oder selten auch komplett) von interessierten Amateur*innen durchgeführt. Das Projekt der Operationellen Gruppe Marktgärtnerei wird diesem Anspruch ebenfalls gerecht, weil hier insbesondere Praktiker*innen aus dem kleinstrukturierten Gemüsebau eine zentrale Rolle spielen.
-
Forschungsupdate des Ökosozialen Forums (1/2022)
Die Operationelle Gruppe Marktgärtnerei im Forschungs-Factsheet “Pfade der Kreislaufwirtschaft für ein nachhaltiges Ernährungssystem” des Ökosozialen Forums. (Seite 6)